Die Wahl der richtigen Behandlung kann sehr schwierig sein, es sei denn, es wurde eine gründliche Unfruchtbarkeitsuntersuchung durchgeführt, um Ihre individuellen Fruchtbarkeitsbedürfnisse und -anforderungen zu ermitteln. Auch nach einer gründlichen Untersuchung müssen die IVF-Klinik und ihr Team sicherstellen, dass Ihnen die am besten geeignete Behandlungsoption angeboten wird, die Ihre Erfolgschancen optimiert. Auch die Wahl einer IVF-Klinik im Ausland kann überwältigend sein. Während Kliniken eine Reihe von Dingen für sich in Anspruch nehmen können, muss das wichtigste Kriterium sein, wie kompetent das Klinikpersonal ist und wie viele Informationen Sie über Ihre Behandlungsmöglichkeiten erhalten. Als individueller Patient müssen Sie verstehen, welche Behandlungsmöglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen und was Sie konkret tun können, um Ihre Erfolgsaussichten zu verbessern. Da jeder Patient anders ist, ist ein einzelnes Rezept nicht für jeden geeignet. Obwohl wir auf dieser Seite versuchen, einen allgemeinen Behandlungsansatz zu vermitteln, müssen Sie sich darüber im Klaren sein, dass jeder Patient ein individuelles Protokoll benötigt. Bitte verwenden Sie die folgenden Informationen zu Referenzzwecken und kontaktiere uns um ein individuelleres Feedback zu erhalten.
–Jüngere Patienten ohne vorherige Tests oder Vorgeschichte einer Unfruchtbarkeitsbehandlung sollte mit Szenario 1 im ersten Testprozess beginnen, der in unserem „Unfruchtbarkeitstest" Abschnitt. Basierend auf diesen Testergebnissen und dem Alter des Patienten kann eine weniger invasive Behandlungsoption wie IUI anstelle des invasiveren IVF/ICSI-Verfahrens gewählt werden. Älteren Patienten (über 32 Jahren) wird jedoch nicht empfohlen, mit einfachen Behandlungen wie IUI mehr Zeit zu verlieren. Dies liegt daran, dass die Fruchtbarkeit nach solchen Altersgruppen tendenziell ziemlich schnell abnimmt und Zeitverlust bei nicht-invasiven Behandlungen wie IUI dazu führen kann, dass Sie Ihre Chance verpassen, solange Sie sie haben. Es wäre eine kluge Entscheidung, sich direkt einer IVF/ICSI-Behandlung zu unterziehen.
–Patienten mit Behandlungsversagen in der Vorgeschichte wird einer weiteren Unfruchtbarkeitsuntersuchung unterzogen, wie in unserem Abschnitt „Unfruchtbarkeitstests“ beschrieben. Sollten diese Testergebnisse darauf hinweisen, dass die eigenen Eizellen und Spermien der Patientin für eine Behandlung geeignet sein könnten, wird eine IVF/ICSI-Behandlung mit eigenen Eizellen und Spermien empfohlen. Das Behandlungsprotokoll und die genaue Dosis des zu verabreichenden Medikaments hängen von Ihrem Alter, Ihrem individuellen Hormonspiegel und Ihrer bisherigen Behandlungsgeschichte ab. Je nach Ihren individuellen Bedürfnissen können zusätzliche Nahrungsergänzungsmittel und Methoden eingesetzt werden (z. B. bei wiederkehrenden Fehlgeburten oder IVF-Misserfolgen aufgrund von Problemen im Zusammenhang mit der Immunantwort).
Wenn Grund zur Annahme einer genetischen Ursache für längere Unfruchtbarkeitsperioden und möglicherweise wiederholte IVF-Misserfolge besteht, kann dem Paar nach Durchführung der erforderlichen Tests empfohlen werden, bei seinen Embryonen einen PID-Test (Präimplantationsdiagnostik) durchführen zu lassen um die genetisch gesunden Embryonen vor dem Embryotransfer von den genetisch abnormalen zu trennen. Dies ist in unserem dargelegt IVF mit genetischem Screening/Diagnose vor der Implantation Abschnitt.
Sollte bei den Eizellen oder den Spermien ein schwerwiegender Defekt vorliegen, der durch einen PID-Test nicht einfach isoliert werden kann, kann die Verwendung von gespendeten Eizellen oder gespendetem Sperma die geeignetste Vorgehensweise sein. IVF mit Eizellspende wird auch für Paare mit weiblicher Unfruchtbarkeit empfohlen, bei denen die Eizellen der Patientin aus irgendeinem Grund keine Befruchtung oder Schwangerschaft zulassen. Dies kann auf vorzeitiges Ovarialversagen und Wechseljahre zurückzuführen sein. IVF mit gespendeten Eizellen ist auch die einzige Behandlungsoption für Patientinnen in höheren Altersgruppen, bei denen die Patientin keine aktive Eierstockfunktion mehr hat. Obwohl es keine spezifische Grenze für die Verwendung von gespendeten Eizellen gibt, gibt es nach dem 45. Lebensjahr fast keine Schwangerschaft mit eigenen Eizellen. Wenn Sie also einen IVF-Zyklus nach dem 45. Lebensjahr anstreben, ist die Verwendung von gespendeten Eizellen in der Regel der Fall eine passendere Option.
IVF mit Spendersamen wird für Paare mit männlicher Unfruchtbarkeit empfohlen, bei denen bei dem männlichen Partner eine nicht-obstruktive Azoospermie diagnostiziert wurde. Vor der Verwendung von Spendersamen können verschiedene Möglichkeiten geprüft werden, um zu prüfen, ob Samenzellen aus dem Hoden gewonnen werden können. Die chirurgische Spermienextraktion kann sich bei obstruktiver Azoospermie als erfolgreich erweisen, in einigen Fällen von nicht-obstruktiver Azoospermie kann sie jedoch je nach Stadium der Spermienreifung zu einem wünschenswerten Ergebnis führen. Im IVF-Zentrum Nordzypern bieten wir nun auch Stammzellentherapie für Männer an, bei denen eine nicht-obstruktive Azoospermie diagnostiziert wurde. Sie können unsere besuchen Seite zur Stammzelltherapie-Studie Weitere Informationen zu dieser Option finden Sie hier. Wenn alle diese Optionen scheitern, ist die Verwendung von Spendersamen die einzig mögliche Option.
-Patienten im fortgeschritteneren Fruchtbarkeitsalter, die aber dennoch Eisprung haben, kann eine Mini-IVF oder ein minimales Stimulationsprotokoll empfohlen werden, um eine geringere Anzahl an Eizellen zu erhalten, ohne jedoch die Qualität zu beeinträchtigen, indem sie höheren Medikamentendosen ausgesetzt werden. In einer höheren Altersgruppe ist die Eierstockreserve tendenziell stark erschöpft und die vorhandenen Reserven sind sehr empfindlich und reagieren empfindlich auf die IVF-Protokolle. Alternativ kann für diese Altersgruppe eine IVF mittels Zytoplasmatransfer empfohlen werden, um die Chance auf eine Schwangerschaft mit eigenen Eizellen zu ermöglichen. Es ist jedoch zu beachten, dass bei Mini-IVF- und Zytoplasmatransferverfahren immer noch eine bestimmte Anzahl von Eizellen mit IVF-Stimulation gewonnen werden muss. Wenn Ihre Eierstockreserven vollständig erschöpft sind und Sie nicht auf Standard-IVF-Protokolle reagieren, sind diese Behandlungsoptionen NICHT für Sie geeignet.
Bitte beachten Sie, dass diese lediglich als Orientierungshilfe dienen und wir auf dieser Website in keiner Weise die Diagnose stellen oder Behandlungen empfehlen möchten. Für genauere Empfehlungen und Anleitungen müssen wir Ihre Testergebnisse sowie Ihre Unfruchtbarkeitsgeschichte zusammen mit allen Details überprüfen, die relevant sein könnten, damit wir Ihnen individuelle Empfehlungen anbieten können.
Möglicherweise haben Sie bereits verschiedene Begriffe und Fachjargons im Zusammenhang mit IVF-Behandlungsprotokollen und dem bei IVF-Behandlungen verwendeten Medikamentenschema gehört. Jedes Paar, das sich einer IVF-Behandlung unterzieht, wird wahrscheinlich von kurzen versus langen, Agonisten- versus Antagonisten-Protokollen hören. Es ist sehr leicht, sich in diesem Fachjargon zu verlieren, wenn man versucht herauszufinden, welches Protokoll für Sie das richtige ist und welche Medikamente Sie während Ihrer Behandlung verwenden sollten. Unser Ziel ist es, ausführlich zu erklären, was diese Begriffe bedeuten und warum unterschiedliche IVF-Behandlungsprotokolle für verschiedene Patientengruppen verwendet werden.
Es gibt eine Reihe von IVF-Behandlungsprotokollen, die je nach Alter, Hormonprofil und anderen möglicherweise relevanten Faktoren durchgeführt werden können. Als allgemeine Faustregel gilt, dass jede Frau, die eine IVF-Behandlung mit ihren eigenen Eizellen erhält, ein kontrolliertes ovarielles Hyperstimulationsprotokoll (COH) erhält, um mehrere Eizellen guter Qualität zu erhalten und so die Erfolgschancen der IVF-Behandlung zu erhöhen. Die folgenden Protokolle sind Beispiele für die beliebtesten IVF-Protokolle, die derzeit verwendet werden:
1- IVF im natürlichen Zyklus: Die allererste erfolgreiche IVF-Behandlung im Jahr 1978 erfolgte im natürlichen Zyklus ohne den Einsatz von Medikamenten zur Stimulation der Eierstöcke. Mit Hilfe von Wissenschaft und Technologie sind jedoch Stimulationsmedikamente als Mittel zur Steigerung des Behandlungserfolgs verfügbar geworden, was dazu geführt hat, dass die IVF im natürlichen Zyklus an Beliebtheit verloren hat. Der natürliche Zyklus wird häufig bei Patienten angewendet, die entweder sehr jung und sehr fruchtbar sind und gegen den Einsatz von Medikamenten sind, oder bei Patienten, die aufgrund gesundheitlicher Probleme keine IVF-Medikamente anwenden können.
Manchmal kann die IVF im natürlichen Zyklus mit einer milden Medikamenteneinnahme kombiniert werden, indem Clomifencitrat oder sogar ein Gonadotropin-Releasing-Hormon-Agonist (GnRH-a) eingearbeitet wird. Der Grad, in dem die Medikamenteneinnahme in den natürlichen Kreislauf integriert wird, ist direkt proportional zur wahrscheinlichen Erfolgsquote der Behandlung. Der Einsatz von Medikamenten führt zu einer besseren Stimulation der Eierstöcke und somit zur Bildung einer höheren Anzahl von Follikeln. Mehr Follikel führen zu mehr Eizellen und das erhöht zwangsläufig die Erfolgsaussichten. Normalerweise empfehlen wir keine natürlichen Zyklen, es sei denn, der Patient hat einen sehr guten Grund, keine Medikamente einnehmen zu wollen.
2- Protokolle zum Gonadotropin-Releasing-Hormon-Agonisten (GnRH-a).: Es gibt eine Reihe von Protokollen, die GNRH-a verwenden. Am häufigsten sind die „Langes Protokoll" Die "Kurzes Protokoll„. Ein Gonadotropin-Releasing-Hormon-Agonist wirkt sehr ähnlich wie das Gonadotropin-Releasing-Hormon selbst. Dieses Hormon wird normalerweise pulsierend vom Hypothalamus freigesetzt, um die Produktion von Gonadotropinen (FSH und LH) durch die Hypophyse zu ermöglichen. Die Hormone FSH und LH sind an der Follikelrekrutierung und dem Eisprung beteiligt. Daher ist die Interaktion zwischen Hypothalamus und Hypophyse der Schlüssel für eine gute Reaktion der Eierstöcke. Wenn ein Gonadotropinagonist kontinuierlich mit täglichen Injektionen oder einer einmaligen Depotinjektion verabreicht wird, wird die Hypophyse durch die höhere Dosis und die kontinuierliche Flutung mit GnRH desensibilisiert und die Sekretion der Hormone FSH und LH gestoppt. Mit anderen Worten versetzt das GnRH-Agonisten-Protokoll den Körper in einen Wechseljahrszustand, sodass der folgende Zyklus durch die Ovulationsinduktion besser manipuliert werden kann.
Im GNRH-a-Protokoll gibt es zwei Phasen der IVF-Behandlung. Dies sind die Phasen der Unterdrückung (Herunterregulierung) und der Stimulation der Eierstöcke (kontrollierte Überstimulation). In einem "Langes Protokoll„Das sind zwei unterschiedliche Phasen. Patienten mit dem langen Protokoll beginnen ihre Behandlung häufig am 21. Tag ihres Menstruationszyklus. Am 21. Tag des Menstruationszyklus soll mit der medikamentösen Herunterregulierung begonnen werden. Zu diesen Herunterregulierungsmedikamenten gehören Buserelin, Lupron, Lucrin, Prostap, Leuprorelin, Triptorelin, Cetrorelix, Synarel, Suprecur und Ganirelix. Der Zweck der Herunterregulierung besteht darin, zunächst die Produktion des follikelstimulierenden Hormons (FSH) und des luteinisierenden Hormons (LH) zu unterdrücken, damit wir Ihren IVF-Zyklus besser kontrollieren können, wenn wir das Stadium der Stimulation der Eierstöcke erreichen. Durch die Herunterregulierung wird auch sichergestellt, dass Ihre Follikel gleichmäßig wachsen, wenn wir in die Phase der Stimulation der Eierstöcke übergehen und eine vorzeitige Luteinisierung und damit ein vorzeitiger Eisprung vermieden werden.
Die zweite Behandlungsstufe ist die Stimulation Ihrer Eierstöcke. Bei der Stimulation der Eierstöcke werden Ihre Eierstöcke so stimuliert, dass sie mehr Follikel produzieren, als sie es normalerweise tun würden. Zu den Medikamenten zur Stimulation der Eierstöcke gehören Follitropin Beta, Follitropin Alpha, Menotropin und das follikelstimulierende Hormon FSH. Es stehen verschiedene Markennamen zur Verfügung. Unsere Klinik bevorzugt oft die Kombination von Gonal-F und Menopur oder unabhängig voneinander, abhängig von Ihrem Alter oder Hormonprofil. Die Stimulation der Eierstöcke beginnt typischerweise am Tag 2 oder Tag 3 Ihrer folgenden Menstruationsperiode, etwa 6–7 Tage nach Beginn Ihrer Herunterregulierung. Sobald Sie Ihr Medikament zur Stimulation der Eierstöcke einnehmen, beginnen Ihre Follikel zu wachsen und sobald sie die ideale Größe erreicht haben, erhalten Sie eine letzte Injektion hCG (humanes Choriongonadotropin), um Ihre Follikel zu stimulieren und sie auf die Entnahme und spätere Befruchtung vorzubereiten. Zwischen der hCG-Spritze und der „Eizellgewinnung“ vergehen etwa 35,5 Stunden.
A "kurzes Protokoll„hat auch eine Herunterregulierung und eine Phase der Eierstockstimulation. In einem kurzen Protokoll sind diese beiden Phasen jedoch gleichzeitig. Mit anderen Worten, die Herunterregulierung und die Stimulation der Eierstöcke beginnen gleichzeitig. Ein kurzes Protokoll eignet sich besser für ältere Patienten mit verminderter FSH- und LH-Produktion, daher reicht eine kürzere Unterdrückungsperiode aus. Sobald die Stimulationsphase der Eierstöcke sicherstellt, dass die Follikel wie im langen Protokoll das gewünschte Wachstumsstadium erreichen, wird eine hCG-Spritze verabreicht und die Follikel werden für die Entnahme vorbereitet. Der Hauptunterschied zwischen einem kurzen Protokoll und einem langen Protokoll besteht darin, dass das lange Protokoll eine längere Herunterregulierung des Medikaments verwendet. Dies ist ideal für Frauen mit optimaler Fruchtbarkeit und einer guten Eierstockreserve. Für Frauen mit einer geringeren ovariellen Reserve und einer erwarteten schlechten Reaktion auf die ovarielle Stimulation ist das kurze Protokoll jedoch die bessere Wahl.
3- GnRH-Antagonisten: GnRH-Antagonisten (z. B. Ganirelix, Cetrotide, Cetrorelix und Orgalutron) werden zusammen mit Medikamenten zur Stimulation der Eierstöcke eingesetzt. Der Hauptunterschied zwischen einem Agonisten- und einem Antagonistenzyklus besteht darin, dass sowohl im kurzen als auch im langen Agonistenprotokoll (siehe oben) eine Herunterregulierung durchgeführt wird, um Hormone zu unterdrücken und eine vorzeitige Luteinisierung zu vermeiden. Dies ist jedoch normalerweise ein Problem bei älteren Patienten oder Patienten mit verringerten Eierstockreserven. Die Verwendung des GnRH-Antagonisten-Protokolls ist für Frauen von Vorteil, die einen erhöhten Ausgangswert des luteinisierenden Hormons (LH) haben (z. B. Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom [PCOS], Frauen über 40 Jahre und Frauen, die schlecht auf die Behandlung ansprechen und deren Eierstockreserven verringert sind). In solchen Fällen gibt der Antagonistenzyklus dem IVF-Spezialisten mehr Kontrolle über den Zyklus. Insbesondere bei PCOS sollten Antagonistenprotokolle bevorzugt werden, da sie eine gewünschte Kontrolle über das Risiko einer ovariellen Überstimulation ermöglichen.
Die Aussagen auf dieser Seite und Argumente zu Protokollen mit langen/kurzen Agonisten oder Antagonisten sollten nicht als Richtlinien für Ihre IVF-Behandlung verstanden werden. Diese Seite soll Sie lediglich über die verschiedenen IVF-Protokolle informieren und darüber, warum das Nordzypern-IVF-Zentrum die entsprechenden Protokolle anbietet. Vor der Durchführung eines IVF-Protokolls müssen unsere IVF-Spezialisten Ihre individuellen Bedürfnisse gründlich untersuchen und entsprechend entscheiden.
Gefällt Ihnen, was Sie sehen? Helfen Sie anderen, sich mit der IVF-Terminologie vertraut zu machen!
IVF-Zentrum Nordzypern
Das IVF-Zentrum Nordzypern ist eine patientenorientierte Fruchtbarkeitsklinik mit Sitz in „Elite-Forschungs- und Chirurgiekrankenhaus“ in Nikosia, Zypern. Unsere Klinik ist eine der fortschrittlichsten Fruchtbarkeitskliniken der Welt und bietet eine größere Auswahl an Behandlungsmöglichkeiten zu erschwinglichen Preisen.
Kontakt
Telefon
Englisch: +90 548 875 8000
Französisch: +90 548 876 8000
Türkisch: +90 542 869 8000
Arabisch: +90 548 875 8000
Deutsch: +90 548 830 1987
Russisch: +90 548 828 9955
info@northcyprusivf.net
© 2020 LowCostIVF – Alle Rechte vorbehalten. Datenschutz-Bestimmungen
© 2020 LowCostIVF – Alle Rechte vorbehalten. Datenschutz-Bestimmungen