+90-548-875-8000
Sonntag, 17. August 2025
de_DE German
de_DE German en_GB English tr_TR Turkish ru_RU Russian it_IT Italian es_ES Spanish ar Arabic fr_FR French
IVF in Nordzypern
  • Über Uns
    • Über das IVF-Zentrum Nordzypern
    • IVF-Erfolgsraten
    • Unser Team
      • IVF-Team Nordzypern
      • Assoc. Prof. Dr. Savas Ozyigit
      • Asst. Prof. Dr. Ahmet Ozyigit
      • Asst. Prof. Dr. Idil Aslan
  • Blog
  • Unfruchtbarkeit
    • Unfruchtbarkeit
    • Weibliche Unfruchtbarkeit
    • Männliche Unfruchtbarkeit
    • Testen
    • Behandlungsentscheidung
    • IVF-Misserfolge
    • Fehlgeburten
    • Verbesserung der Fruchtbarkeit
    • Optionen zur Fruchtbarkeitsbehandlung
  • IVF-Behandlungen
    • Neue IVF-Fortschritte
      • Neue Fortschritte
      • Prp-Behandlung
      • Stammzelltherapie bei Azoospermie
      • Erweiterte Spermienauswahl
      • Embryoskop
      • Intralipid-Therapie
    • Mitochondriale Ersatztherapie!
    • IVF-Behandlung in Zypern
    • IVF für Frauen über 40
    • IVF für Frauen über 50
    • IUI
    • Mini-IVF
    • IVF + ICSI
    • Zytoplasmatische IVF
    • Tandem-IVF-Zyklus
    • Eizellspende
    • Embryonenspende
    • Samenspende
    • Geschlecht – Geschlechtsauswahl
    • Schwangerschafts-Leihmutterschaft
    • Gleichgeschlechtliche Leihmutterschaft für Schwule
    • Chirurgische Spermienentnahme
    • Genetische Diagnostik vor der Implantation, PID
    • Einfrieren von Eiern
    • Geschlechtsauswahl mithilfe von Spendereizellen
    • Prävention von Sichelzellanämie
  • FAQ
    • FAQ
    • IVF-ICSI-Fragen
    • IVF mit gespendeten Eizellen
    • IVF mit Spendersamen
    • Auswahl des Geschlechts
    • Leihmutterschaft
    • Microsort-Geschlechtsauswahl
  • Reisen
    • Reisen
    • IVF-Medikamente
    • Lokale Berater für IVF-Behandlung im Ausland
    • Erste Beratung
    • Unterkunftsmöglichkeiten
Kontakt
  • Über Uns
    • Über das IVF-Zentrum Nordzypern
    • IVF-Erfolgsraten
    • Unser Team
      • IVF-Team Nordzypern
      • Assoc. Prof. Dr. Savas Ozyigit
      • Asst. Prof. Dr. Ahmet Ozyigit
      • Asst. Prof. Dr. Idil Aslan
  • Blog
  • Unfruchtbarkeit
    • Unfruchtbarkeit
    • Weibliche Unfruchtbarkeit
    • Männliche Unfruchtbarkeit
    • Testen
    • Behandlungsentscheidung
    • IVF-Misserfolge
    • Fehlgeburten
    • Verbesserung der Fruchtbarkeit
    • Optionen zur Fruchtbarkeitsbehandlung
  • IVF-Behandlungen
    • Neue IVF-Fortschritte
      • Neue Fortschritte
      • Prp-Behandlung
      • Stammzelltherapie bei Azoospermie
      • Erweiterte Spermienauswahl
      • Embryoskop
      • Intralipid-Therapie
    • Mitochondriale Ersatztherapie!
    • IVF-Behandlung in Zypern
    • IVF für Frauen über 40
    • IVF für Frauen über 50
    • IUI
    • Mini-IVF
    • IVF + ICSI
    • Zytoplasmatische IVF
    • Tandem-IVF-Zyklus
    • Eizellspende
    • Embryonenspende
    • Samenspende
    • Geschlecht – Geschlechtsauswahl
    • Schwangerschafts-Leihmutterschaft
    • Gleichgeschlechtliche Leihmutterschaft für Schwule
    • Chirurgische Spermienentnahme
    • Genetische Diagnostik vor der Implantation, PID
    • Einfrieren von Eiern
    • Geschlechtsauswahl mithilfe von Spendereizellen
    • Prävention von Sichelzellanämie
  • FAQ
    • FAQ
    • IVF-ICSI-Fragen
    • IVF mit gespendeten Eizellen
    • IVF mit Spendersamen
    • Auswahl des Geschlechts
    • Leihmutterschaft
    • Microsort-Geschlechtsauswahl
  • Reisen
    • Reisen
    • IVF-Medikamente
    • Lokale Berater für IVF-Behandlung im Ausland
    • Erste Beratung
    • Unterkunftsmöglichkeiten
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
IVF in Nordzypern

Niedriger AMH-Wert: Ist es trotzdem möglich, meine eigenen Eizellen in einem IVF-Zyklus zu verwenden?

Asst. Prof. Dr. Ahmet Ozyigit, MD von Asst. Prof. Dr. Ahmet Ozyigit, MD
08/17/2025
In +40 IVF-Behandlung, Eizellspende, IVF-Behandlung
0 0
0
Niedriger AMH-Wert: Ist es trotzdem möglich, meine eigenen Eizellen in einem IVF-Zyklus zu verwenden?
35
ANSICHTEN
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Das Anti-Müller-Hormon (AMH) wird von den kleinen Follikeln in den Eierstöcken einer Frau produziert und ist einer der zuverlässigsten Marker der ovariellen Reserve, also der Anzahl der in den Eierstöcken verbleibenden Eizellen. Im Gegensatz zu anderen Reproduktionshormonen wird AMH lokal von den Granulosazellen der präantralen und kleinen antralen Follikel sezerniert. Seine Produktion ist unabhängig vom Gehirn oder den hormonellen Rückkopplungsschleifen, die den Menstruationszyklus steuern. Daher spiegelt AMH den Pool der sich entwickelnden Follikel zu einem bestimmten Zeitpunkt direkt wider und bleibt über den gesamten Zyklus hinweg relativ stabil, unabhängig vom Testtag oder vorübergehenden hormonellen Schwankungen.

Dies steht im Gegensatz zu anderen Fruchtbarkeitshormonen wie FSH, LH und Estradiol, die Teil der Hypothalamus-Hypophysen-Eierstock-Achse (HPO) sind. Diese Hormone werden durch ein komplexes Rückkopplungssystem beeinflusst. Wenn beispielsweise die Eierstockaktivität nachlässt und weniger Follikel Östrogen und Inhibin B produzieren, steigt der FSH-Spiegel zum Ausgleich. Die FSH- und Estradiolspiegel können jedoch je nach Zyklusphase, Stress oder sogar kurzfristiger Medikamenteneinnahme stark schwanken und trotz einer verringerten Eierstockreserve manchmal täuschend normal erscheinen.

Da AMH die ovarielle Aktivität direkt und nicht über Feedback-Mechanismen widerspiegelt, bietet es ein klareres und objektiveres Maß für die ovarielle Reserve. Höhere AMH-Werte deuten in der Regel auf eine größere Follikelgruppe und eine stärkere Reaktion auf die ovarielle Stimulation hin. Umgekehrt deutet ein sehr niedriger oder nicht nachweisbarer AMH-Wert auf eine verminderte ovarielle Reserve hin. Dennoch ist es wichtig zu bedenken, dass AMH die Menge von Eiern, nicht ihre Qualität. Eine natürliche Empfängnis lässt sich damit nicht mit Sicherheit vorhersagen, aber es spielt eine zentrale Rolle bei der Planung einer Fruchtbarkeitsbehandlung. Es hilft festzustellen, ob eine Frau wahrscheinlich auf die Stimulation mit ihren eigenen Eizellen bei einer IVF reagiert, ob Therapien zur Eierstockverjüngung wie PRP sinnvoll sein könnten oder ob gespendete Eizellen die realistischste Option darstellen.

Obwohl das Alter nach wie vor der wichtigste Faktor für die Fruchtbarkeit ist, eröffnen Fortschritte in der Reproduktionsmedizin Frauen, die ihre Fortpflanzungsfähigkeit erhalten oder wiederherstellen möchten, neue Möglichkeiten. Im North Cyprus IVF Center hat Dr. Savas Ozyigit Strategien zur Eierstockverjüngung eingeführt, die die Eierstockfunktion verbessern und die IVF-Ergebnisse verbessern sollen. Dies gibt Frauen, die zuvor nur begrenzte Möglichkeiten hatten, neue Hoffnung.

So helfen innovative Strategien dabei, die Möglichkeiten neu zu definieren.

1. PRP-Behandlung der Eierstöcke: Schlafende Eier erwecken

Die Therapie mit plättchenreichem Plasma (PRP) ist eine neue Methode in der Reproduktionsmedizin. Dabei wird patienteneigenes Plasma, angereichert mit Wachstumsfaktoren, direkt in die Eierstöcke injiziert. Ziel ist die Stimulation ruhender Primordialfollikel und die potenzielle Wiederaufnahme der Eizellentwicklung. Die biologische Grundlage hierfür ist das regenerative Potenzial der Blutplättchen, die eine Vielzahl von Zytokinen und Wachstumsfaktoren freisetzen, die bekanntermaßen die Gewebereparatur, Angiogenese und Zellproliferation fördern (Sills und Wood, 2019; Pantos et al., 2019).

In einigen Protokollen wird PRP mit Exosomen kombiniert, kleinen extrazellulären Vesikeln aus Stammzellen, die eine Rolle bei der interzellulären Kommunikation spielen. Exosomen enthalten Proteine, Lipide und Nukleinsäuren, die das ovarielle Mikromilieu verbessern, oxidativen Stress reduzieren und die Bedingungen für die Follikulogenese verbessern können (Mojadadi et al., 2021). Dieser kombinierte Ansatz zielt nicht nur darauf ab, ruhende Follikel zu wecken, sondern auch eine unterstützendere Nische für die Eizellreifung zu schaffen.

Der potenzielle Erfolg der ovariellen PRP-Therapie hängt jedoch davon ab, ob noch Restfollikel vorhanden sind. Ein nachweisbarer Anti-Müller-Hormon-Spiegel (AMH) wird allgemein als essenziell angesehen, da ein nicht nachweisbarer AMH-Spiegel typischerweise das Fehlen lebensfähiger Follikel und damit einen Mangel an biologischem Substrat für die Wirkung von PRP widerspiegelt (Polyzos und Devroey, 2011). Bei Frauen mit geringer, aber messbarer ovarieller Aktivität kann PRP die natürliche Follikelrekrutierung fördern und die Chancen auf eine Eizellentnahme in nachfolgenden IVF-Zyklen verbessern. Im Gegensatz dazu ist es für Frauen mit nicht nachweisbarem AMH und ohne sichtbare Antralfollikel unwahrscheinlich, dass ovarielles PRP einen Nutzen bringt.

2. Eizellenbanken

Die Einlagerung von Eizellen ist in der assistierten Reproduktion keine neue Idee, wird aber oft als hochwirksame Methode zur Verbesserung der IVF-Ergebnisse übersehen. Bei einer kontrollierten ovariellen Stimulation kann die Anzahl der entnommenen reifen Eizellen begrenzt sein, insbesondere bei Frauen über 35 oder mit reduzierter ovarieller Reserve. Bei nur wenigen Eizellen ist die Chance auf die Entwicklung einer gesunden Blastozyste gering. Dies liegt nicht nur an der Quantität, sondern auch an der mit zunehmendem Alter abnehmenden Eizellqualität. Probleme wie Spindeldefekte, mitochondriale Dysfunktion und eine erhöhte Rate an Chromosomenanomalien treten mit zunehmendem Alter der Frau immer häufiger auf (Franasiak et al., 2014; Fragouli und Wells, 2012).

Die Eizellenkonservierung löst dieses Problem, indem Patientinnen mehrere Stimulationen und Eizellentnahmen durchführen können, bevor eine Befruchtung und ein Transfer erfolgen. Durch die Zusammenführung der Eizellen aus mehreren Zyklen erhöht sich die Gesamtzahl der für die Befruchtung verfügbaren Eizellen, was die Chancen auf die Entstehung eines oder mehrerer gesunder Embryonen erhöht. Dieser Ansatz ist besonders hilfreich für Frauen in den Vierzigern, da für die Erzeugung mindestens eines chromosomal normalen Embryos möglicherweise eine größere Anzahl von Eizellen erforderlich ist (Goldman et al., 2017). Klinische Studien haben gezeigt, dass die kumulativen Lebendgeburtenraten deutlich höher sind, wenn mehrere Zyklen durchgeführt und Eizellen konserviert werden, anstatt sich ausschließlich auf die Ergebnisse eines einzelnen Zyklus zu verlassen (Smith et al., 2015; Drakopoulos et al., 2016).

In der Praxis kann diese Strategie den Unterschied zwischen wiederholten Enttäuschungen und einer erfolgreichen Schwangerschaft ausmachen. Indem Patientinnen akzeptieren, dass ein einzelner Zyklus möglicherweise nicht ausreicht, und in mehr als eine Stimulationsrunde investieren, erhöhen sie ihre Chancen auf die Produktion von Embryonen, die für den Transfer geeignet sind. Die Eizelleneinlagerung ist daher nicht nur eine technische Option, sondern kann ein entscheidender Schritt zur Maximierung des Fortpflanzungspotenzials sein und Paaren helfen, ihren Kinderwunsch zu verwirklichen.

3. Mitochondriale Ersatztherapie: Revitalisierung der Eiqualität

Für viele Frauen im fortgeschrittenen gebärfähigen Alter ist nicht die Anzahl der verfügbaren Eizellen die größte Herausforderung, sondern deren Qualität. Embryonen entwickeln sich möglicherweise nicht normal oder weisen Chromosomenanomalien (Aneuploidie) auf, die eng mit einer altersbedingten mitochondrialen Dysfunktion verbunden sind. Mitochondrien sind die energieproduzierenden Organellen in der Zelle, und ihr altersbedingter Rückgang kann die Fähigkeit der Eizellen zur normalen Befruchtung und Embryonalentwicklung beeinträchtigen (Wilding et al., 2009; Fragouli et al., 2011).

Die Mitochondrienersatztherapie (MRT) versucht, dieses Problem zu lösen, indem gesunde Mitochondrien aus einer Spendereizelle in die eigene Eizelle der Patientin eingebracht werden, wobei die Kern-DNA der Patientin erhalten bleibt. Dieser Ansatz regeneriert effektiv die Energieversorgung der Eizelle und kann ihre Entwicklungsfähigkeit wiederherstellen. Bahnbrechende Forschungen von Dr. Shoukhrat Mitalipov und Kollegen haben gezeigt, dass die Übertragung von Kerngenetik in Spenderzytoplasma mit gesunden Mitochondrien zu einer normalen Befruchtung und Embryonalentwicklung führen kann und zudem das Potenzial hat, die Übertragung mitochondrialer Erkrankungen zu reduzieren (Tachibana et al., 2009; Tachibana et al., 2013; Kang et al., 2016).

Im IVF-Zentrum Nordzypern wird diese fortschrittliche Technologie in sorgfältig ausgewählten Fällen eingesetzt, in denen Frauen Eizellen produzieren, deren IVF-Behandlung jedoch aufgrund schlechter Embryonalentwicklung oder wiederkehrender Aneuploidie wiederholt scheitert. Durch die Wiederherstellung der mitochondrialen Funktion bietet die MRT Patientinnen eine neue Möglichkeit, lebensfähige Embryonen zu erhalten und ihre Chancen auf eine erfolgreiche Schwangerschaft zu verbessern.

4. Tandem-IVF: Ein personalisierter Backup-Plan

Ein Tandem-IVF-Zyklus ermöglicht die Verwendung eigener Eizellen einer Patientin zusammen mit Spendereizellen innerhalb desselben Behandlungszyklus. Ziel ist es nicht, das Fortpflanzungspotenzial der Patientin zu ersetzen, sondern es zu erhalten. Durch die Kombination beider Eizellenquellen bietet die Behandlung ein eingebautes Sicherheitsnetz: Sollten die eigenen Eizellen der Patientin nicht befruchtet werden oder sich nicht zu lebensfähigen Embryonen entwickeln, stehen im selben Zyklus bereits Spendereizellen zur Verfügung.

Dieser Ansatz kann besonders kostengünstig und beruhigend sein, da er mehrere IVF-Zyklen vermeidet, falls die Eizellen der Patientin keine für den Transfer geeigneten Embryonen produzieren. Anstatt die Enttäuschung über einen abgebrochenen Transfer oder die Verzögerung eines neuen Zyklus hinnehmen zu müssen, haben Patientinnen die Möglichkeit, sofort mit gespendeten Embryonen fortzufahren. Darüber hinaus können nicht übertragene Embryonen für eine spätere Verwendung kryokonserviert werden, sei es als Backup-Plan, falls der aktuelle Zyklus erfolglos bleibt, oder für eine spätere Familiengründung.

Tandemzyklen sind besonders für Frauen mit verminderter ovarieller Reserve oder grenzwertiger Eizellqualität relevant, die dennoch eine Behandlung mit eigenen Eizellen versuchen möchten, aber keinen Leerzyklus riskieren wollen. Während Frauen im fortgeschrittenen reproduktiven Alter oder bei Frauen mit geringem Ansprechen oft niedrige Erfolgsraten mit eigenen Eizellen haben, erhöht die Verwendung gespendeter Eizellen die Wahrscheinlichkeit einer Lebendgeburt deutlich (Sunkara et al., 2011; Kushnir et al., 2015). Ein Tandemzyklus verbindet diese Optionen und ermöglicht Frauen die Behandlung mit eigenen Gameten und optimiert gleichzeitig die Wahrscheinlichkeit, innerhalb eines Zyklus schwanger zu werden.

Fruchtbarkeitsbehandlungen sind nicht mehr nur ein Standardverfahren. Im North Cyprus IVF Center entwickeln Dr. Savas Ozyigit und sein Team individuelle Verjüngungsmethoden, die auf Ihre biologischen Voraussetzungen und Ziele abgestimmt sind. Ob es um die Reaktivierung Ihrer Eierstöcke mit PRP, die Optimierung der Eizellqualität durch mitochondriale Therapie oder zusätzliche Sicherheit durch einen Tandem-IVF-Zyklus geht – diese innovativen Behandlungen definieren die reproduktiven Möglichkeiten neu.

Wissenschaft trifft Hoffnung, und Hoffnung führt zu Ergebnissen!


Dr. Ahmet Ozyigit

Vorherigen Post

Gleichzeitige Anwendung von Cetrotide und Ovitrelle

Asst. Prof. Dr. Ahmet Ozyigit, MD

Asst. Prof. Dr. Ahmet Ozyigit, MD

In jüngerer Zeit habe ich meine Leidenschaft für das Gesundheitswesen entdeckt, wo ich zunächst in einer leitenden Position anfing und mich nach und nach in die medizinische Erbringung der Gesundheitsversorgung integrierte. Obwohl ich einen Doktortitel in Sozialwissenschaften habe, habe ich beschlossen, dass ich für den Rest meines Lebens gerne Arzt sein und in der Gesundheitsversorgung etwas bewegen möchte.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Dr. Savas Ozyigit

Direktor und IVF-Spezialist

Medizinisch überprüft von Assoc. Prof. Dr. Savas Ozyigit

Neueste Beiträge

  • Niedriger AMH-Wert: Ist es trotzdem möglich, meine eigenen Eizellen in einem IVF-Zyklus zu verwenden?
  • Gleichzeitige Anwendung von Cetrotide und Ovitrelle
  • Wann ist der ideale Zeitpunkt für eine PRP-Behandlung der Eierstöcke?
  • Endometriose und ihre Auswirkungen auf Schwangerschaftsergebnisse und IVF-Erfolg
  • PCOS: Welchen Einfluss hat es auf den Schwangerschaftsverlauf?

Archive

  • August 2025
  • November 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juni 2024
  • April 2024
  • Januar 2024
  • November 2023
  • September 2023
  • April 2022
  • Oktober 2021
  • Juni 2021
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Januar 2020
  • August 2018
  • Mai 2017
  • Dezember 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • Februar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015

Kategorien

  • +40 IVF-Behandlung
  • Eizellspende
  • Geschlechtsauswahl
  • Behandlung von Unfruchtbarkeit
  • IVF-Behandlung
  • Nachricht
  • Samenspende
  • Stammzellen Therapie
  • Nicht kategorisiert
Facebook Twitter Instagram Youtube

IVF-Zentrum Nordzypern

Das IVF-Zentrum Nordzypern ist eine patientenorientierte Fruchtbarkeitsklinik mit Sitz in „Elite-Forschungs- und Chirurgiekrankenhaus“ in Nikosia, Zypern. Unsere Klinik ist eine der fortschrittlichsten Fruchtbarkeitskliniken der Welt und bietet eine größere Auswahl an Behandlungsmöglichkeiten zu erschwinglichen Preisen.

Hauptlinks

Ursachen für Unfruchtbarkeit
IVF-Behandlungen
Neue Fortschritte in der IVF
Häufig gestellte Fragen zum Thema IVF
Über das IVF-Zentrum Zypern
Kontaktieren Sie das IVF-Zentrum Zypern

Kontakt

Telefon

Englisch:  +90 548 875 8000
Französisch: +90 548 876 8000
Türkisch:  +90 542 869 8000
Arabisch: +90 548 875 8000
Deutsch:  +90 548 830 1987
Russisch: +90 548 828 9955

Email

info@northcyprusivf.net

© 2020 LowCostIVF – Alle Rechte vorbehalten. Datenschutz-Bestimmungen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Heim
  • Kontakt
  • Unfruchtbarkeit
    • Unfruchtbarkeit
    • Weibliche Unfruchtbarkeit
    • Männliche Unfruchtbarkeit
    • Testen
    • Behandlungsentscheidung
    • IVF-Misserfolge
    • Fehlgeburten
    • Verbesserung der Fruchtbarkeit
    • Optionen zur Fruchtbarkeitsbehandlung
  • IVF-Behandlungen
    • IVF-Behandlung in Zypern
    • IVF für Frauen über 40
    • IVF für Frauen über 50
    • Mitochondriale Ersatztherapie
    • IUI
    • Mini-IVF
    • IVF + ICSI
    • Zytoplasmatische IVF
    • IVF mit gespendeten Eizellen
    • Tandem-IVF-Zyklus
    • IVF mit Samenspende in Zypern
    • IVF mit Embryonenspende in Zypern
    • Geschlecht – Geschlechtsauswahl
    • Schwangerschafts-Leihmutterschaft
    • Gleichgeschlechtliche Leihmutterschaft für Schwule
    • Chirurgische Spermienentnahme
    • Genetische Diagnostik vor der Implantation, PID
    • Einfrieren von Eiern
    • Geschlechtsauswahl mithilfe von Spendereizellen
    • Prävention von Sichelzellanämie
  • Neue Fortschritte
    • Neue Fortschritte
    • Prp-Behandlung
    • Stammzelltherapie bei Azoospermie
    • Erweiterte Spermienauswahl
    • Embryoskop
    • Intralipid-Therapie
  • FAQ
    • FAQ
    • IVF-ICSI-Fragen
    • IVF mit gespendeten Eizellen
    • IVF mit Spendersamen
    • Auswahl des Geschlechts
    • Leihmutterschaft
    • Microsort-Geschlechtsauswahl
  • Reisen
    • Reisen
    • IVF-Medikamente
    • Lokale Berater für IVF-Behandlung im Ausland
    • Erste Beratung
    • Unterkunftsmöglichkeiten
  • Über Uns
    • Über das IVF-Zentrum Nordzypern
    • Unser Team
      • IVF-Team Nordzypern
      • Assoc. Prof. Dr. Savas Ozyigit
      • Asst. Prof. Dr. Ahmet Ozyigit
      • Asst. Prof. Dr. Idil Aslan
    • IVF-Erfolgsraten
  • Blog

© 2020 LowCostIVF – Alle Rechte vorbehalten. Datenschutz-Bestimmungen

Willkommen zurück!

Melden Sie sich unten bei Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Neuen Account erstellen!

Füllen Sie die untenstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Anmeldung

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmeldung
de_DEGerman
de_DEGerman en_GBEnglish tr_TRTurkish ru_RURussian it_ITItalian es_ESSpanish arArabic fr_FRFrench
Diese Website verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Besuchen Sie unser Datenschutz- und Cookie-Richtlinie.